Vatersschwester

Vatersschwester
Va|ters|schwes|ter 〈f. 21; veraltetTante väterlicherseits

* * *

Va|ters|schwes|ter, die (veraltet): Tante väterlicherseits.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Base — Cousine; Kusine; Lauge; alkalische Lösung * * * Ba|se1 〈f. 19; veraltet〉 1. = Kusine 2. 〈schweiz. a.〉 Tante 3. Gevatterin, Nachbarin [<ahd. basa „Schwester des Vaters“, vermutl. Koseform für faderswester „Vaterschwester“] Ba|se2 〈f …   Universal-Lexikon

  • Tante — Schachtel (derb); Frauenzimmer (veraltet); weiblicher Mensch; Weib; Alte (derb); Frau; Tussi (derb) * * * Tan|te [ tantə], die; , n: 1 …   Universal-Lexikon

  • Tante — »Mutters , Vatersschwester; nahe Verwandte«: Die Verwandtschaftsbezeichnung wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. tante entlehnt, das eine in der Kindersprache entstandene Spielform von gleichbed. afrz. ante darstellt. Quelle des Wortes ist lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Avunculus — In der folgenden Liste Lateinisch Deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen sind Bezeichnungen aufgeführt, die in Quellen der Antike bis ins Mittelalter, in Kirchenbüchern sogar bis zur Französischen Revolution anzutreffen sind. Dabei ist zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Legitimatio per matrimonium subsequens — In der folgenden Liste Lateinisch Deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen sind Bezeichnungen aufgeführt, die in Quellen der Antike bis ins Mittelalter, in Kirchenbüchern sogar bis zur Französischen Revolution anzutreffen sind. Dabei ist zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Lateinisch-Deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen — In der folgenden Liste Lateinisch Deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen sind Bezeichnungen aufgeführt, die in Quellen der Antike bis ins Mittelalter, in Kirchenbüchern sogar bis zur Französischen Revolution anzutreffen sind. Dabei ist zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Propinquus — In der folgenden Liste Lateinisch Deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen sind Bezeichnungen aufgeführt, die in Quellen der Antike bis ins Mittelalter, in Kirchenbüchern sogar bis zur Französischen Revolution anzutreffen sind. Dabei ist zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Bethmann [1] — Bethmann, eine aus den Niederlanden wegen Religionsverfolgung ausgewanderte, erst in dem Städtchen Nassau, später in Frankfurt a. M. angesiedelte Familie, aus welcher das berühmte Banquierhaus in Frankfurt a. M., den 2. Jan. 1745 gestiftet,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Base [1] — Base (althochd. basa, »Vatersschwester«), soviel wie Tante oder Cousine …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Esmarch — Esmarch, 1) Heinrich Karl, schleswig. Patriot, geb. 4. Sept. 1792 in Holtenau bei Kiel, gest. 15. April 1863 in Frankfurt a. O., trat 1813 in den Staatsdienst und wurde 1830 Rat im schleswigschen Obergericht. Als Mitglied der schleswigschen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”